Die Anlage wird in einem Stück auf einem kleinen Anhänger angeliefert. Mit einem Minibager wird nun die Baugrube ausgehoben. Das Plänum (Sandbett) wird auf dem Boden verteilt. Der Behälter wird nun mit dem Minibagger (ca. 5- 7 Tonnen Gewicht) eingesetzt. Die Zu- und Ablaufleitungen werden am Behälter angeschlossen. Die Baugube wird mit Füllsand verfüllt. Der Einbau der Anlage ist in wenigen Stunden abgeschlossen.
Die komplette Technik der Kleinkläranlage wird bereits im Werk in den Kunststoffbehälter eingebaut. Lediglich die Verbindung zum Schaltschrank der Kleinkläranlage sowie die Anschlüsse für Zu- und Ablauf müssen vor Ort installiert werden. Einfacher und schneller geht es nicht!
Der Transport der Kleinkläranlage aus Kunststoff kann aufgrund der Maße und des geringen Gewichtes mit jeder Art von LKW durchgeführt werden. Zwei einander diagonal gegenüber liegende Kranösen ermöglichen das bequeme Abladen und Einsetzen der Kleinkläranlage. Der quadratische Grundriss erleichtert die Handhabung, Lagerhaltung sowie den Transport und Einbau.
Die neue Picobells-Kunststoff-Kleinkläranlage ist im Aufbau von unten nach oben konisch verjüngt, sodass sie sich wie ein Dübel im Erdboden verkrallt und eine Auftriebsbewegung des Behälters vermieden wird. Zwischen dem Bodenteil und den Außenwänden befindet sich ein nach außen vorstehender und komplett umlaufender Wulst, der als weitere Auftriebssicherung dient.
Die Picobells Kleinkläranlagen sind als Kunststoff Komplettsystem in 2 Größen erhältlich: Für bis zu 10 Personen (Anlagengewicht nur 460 kg) sowie für bis zu 6 Personen (Anlagengewicht nur 260 kg)
Die gesamte Elektrik der Picobells Kleinkläranlage befindet sich in einem Schaltschrank außerhalb des Kunststoffbehälters. Die gesamte Technik wird pneumatisch (durch Druckluft) geregelt.
Bei den ca. 3 cm großen Picobells (Wirbelbettkörper) handelt es sich um eine neue Entwicklung in der Technik der Kleinkläranlagen. Auf ihnen siedelt sich der Biofilm an, der für die Reinigung des Abwassers von Kohlenstoff- und Nitratverbindungen (Organische Abfälle und Nährstoffe) zuständig ist. Dank des einzigartigen, lamellenförmigen Designs bieten die Picobells innen und außen eine besonders große Ansiedlungsfläche, wodurch die Reinigungskraft steigt.
Die neu entwickelte Form der Picobells Kleinkläranlage aus Kuststoff mit ihren Versteifungsrippen und der umlaufenden Wulst garantiert höchste Steifigkeit und Stabilität, bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die Stabilität ließen wir beim unabhängiben Prüfinstitut "PIA" der RWTH Aachen überprüfen. Lesen Sie hier den Prüfbericht der Kleinkläranlage.
Der plane Boden des quadratischen Behälters der Kleinkläranlage ermöglicht eine exakte Ausrichtung auf dem Grund der Baugrube.
Durch den Einsatz kompakter, wirtschaftlicher und geräuscharmer Membranverdichter beträgt der Stromverbrauch für einen 4-Personen-Haushalt nur ca. 300kW/h. Bei einem Preis von 0,18 €/kW fallen Stromkosten in Höhe von ca. 50 € (ca. 12,50 € pro Einwohner) jährlich an.
Der Wartungsaufwand wird bei den Picobells Kleinkläranlagen auf ein Minimum reduziert. Dies ist in erster Linie auf die permanente Selbstreinigung der Picobells sowie die moderne Steuerungstechnik zurückzuführen.
Die Picobells Kleinkläranlage verfügt über eine innovative Steuerungstechnik mit integriertem Betriebstagebuch und einer spannungsunabhängigen Stromausfallerkennung. Mit Hilfe des Testknopfes können jederzeit alle Funktionen schnell und problemlos überprüft werden.
Die Schlammabfuhr ist teuer. Bei einigen Verfahren beträgt der Schlammanfall bis zu 700 Liter pro Einwohner und Jahr. Die Picobells Kleinkläranlage reduziert den Schlammanfall auf nur ca. 170 Liter pro Einwohner und Jahr. Die jährlichen Kosten für einen 4-Personen-Haushalt werden somit von ca. 210 € auf ca. 50 € gesenkt.
Die Picobells Kleinkläranlage wird serienmäßig nach DIN-EN 12566-3 gebaut und entspricht somit heute schon der anspruchsvollen Klasse C (Kohlenstoffabbau) oder D (Denitrifikation). Die Anlage kann daher auch unbedenklich in Wasserschutzgebieten eingebaut werden.
Sie haben die Wahl der Reinigungsleistung Ihrer neuen Picobells Kleinkläranlage. In den meisten Fällen reicht es vollkommen aus die Basisversion nach "Ablaufklasse C" zu wählen. Dieses spart nicht nur Anschaffungskosten, sondern auch Energie- und Wartungskosten. Alle Picobells Kleinkläranlagen der "Ablaufklasse C" lassen sich durch das "Update Paket" auf die "Ablaufklasse D" erweitern. Dieses natürlich ohne aufwendige Erdbauarbeiten. Selbstverständlich konnen Sie auch werksseitig ihre Picobells Kleinkläranlage in "Ablaufklasse D" bestellen.