Der besondere Vorteil der Klävertec Beton Kläranlage ist die extreme Druckstärke. Über diese Anlage können Sie sogar mit einem Lastwagen fahren. Sonstige schwere Fahrzeuge und, oder Gegenstände sind natürlich auch kein Problem.
Die gesamte Elektrik der KVT-Hauskläranlage ist in einem platzsparenden Schaltschrank außerhalb des Klärbehälters installiert. Im Klärbehälter wird die gesamte Technik pneumatisch (durch Druckluft) geregelt. Dieses System ist sowohl betriebssicher als auch wartungsfreundlich. Ein Pumpenausfall gehört der Vergangenheit an.
Bei den ca. 3 cm großen Picobells (Wirbelbettkörper) handelt es sich um eine neue Entwicklung in der Abwassertechnik. Auf ihnen siedelt sich der Biofilm an, der für die Reinigung des Abwassers von Kohlenstoff- und Nitratverbindungen (Organische Abfälle und Nährstoffe) zuständig ist. Dank des einzigartigen, lamellenförmigen Designs bieten die Picobells innen und außen eine besonders große Ansiedlungsfläche, wodurch die Reinigungskraft steigt.
Die Klävertec Hauskläranlage wird serienmäßig nach DIN-EN 12566-3 gebaut und entspricht somit heute schon der anspruchsvollen Klasse C (Kohlenstoffabbau). Zusatzmodule ermöglichen die Klassifizierung in die Klassen N (Nitrifikation), D (Denitrifikation) und P (Phosphatelimination). Mit den Zusatzmodulen kann die Anlage unbedenklich in Wasserschutzgebieten eingebaut werden.
Die Schlammabfuhr eines Klärbehälters ist eine teuere Angelegenheit. Viele Gemeinden berechnen hierfür heute schon 75 € je m3. Pro Einwohner fallen jährlich ca. 365 Liter natürlicher Schlamm an. Aufgrund des technisch bedingten Verfahrens* erhöht sich bei herkömmlichen Kleinkläranlagen der Schlammanfall auf bis zu ca. 700 Liter pro Einwohner und Jahr. Die Klävertec-Kläranlage spart Entsorgungskosten: Sie reduziert den Schlammanfall auf ein Minimum von nur ca. 170 Liter pro Einwohner und Jahr. Dies entspricht einer Reduzierung von mehr als 75 % gegenüber dem herkömmlichen Klärverfahren. Die Kosten für die Entsorgung in einem 4-Personen-Haushalt werden somit von ca. 210 € auf ca. 50 € pro Jahr gesenkt.
Die Picobells-Anlage verfügt über eine innovative Steuerungstechnik mit integriertem Betriebstagebuch, einer spannungsunabhängigen Stromausfallerkennung. Mit Hilfe des Testknopfes können jederzeit alle Funktionen schnell und problemlos überprüft werden.
Moderne Klävertec-Hauskläranlagen machen den Einsatz kompakter, wirtschaftlicher und geräuscharmer Membranverdichter möglich. Die 4 Personen Klävertec-Hauskläranlage mit dem stromsparenden 95-Watt-Verdichter verbraucht bei einer täglichen Laufzeit von durchschnittlich 10 Stunden nur ca. 346 kW Strom im Jahr. Bei einem Preis von 0,15 / kW fallen somit nur ca. 50 € Stromkosten (12,50 € pro Einwohner) jährlich an.